Die 37. internationale Fachmesse für Fein- und Spezialchemie ist vergangene Woche in der Messe Düsseldorf mit einer Rekordbeteiligung zu Ende gegangen. Insgesamt 404 Aussteller aus 27 Ländern präsentierten ihre maßgeschneiderten Verfahren und innovativen Chemikalien auf einer Nettofläche von 7.627 m².

Der BioPark Regensburg feiert 25-jähriges Jubiläum – sowohl als Gründerzentrum als auch als regionaler Kristallisationspunkt um biotechnologische Innovationen, aber auch weit darüber hinaus. Statt großer Leuchttürme hat sich der im Vergleich kleine Standort auf den Aufbau einer breiten Basis von Unternehmen der gesamten Life Sciences konzentriert. Mit Erfolg.

Eine erneut ausgebuchte BioVaria versammelte in München die Repräsentanten von herausragenden Entwicklungsprojekten europäischer Forschungsstätten sowie mögliche Interessenten an diesen Innovationen der Zukunft aus der Pharma- und Investorenszene. Start-ups im Bereich der Immunreaktionen gewannen den Pitch-Award.

Die Landesgesellschaft BIOPRO Baden-Württemberg und das Gesundheitszetzwerk BioLAGO wurden im April Mitglieder im Netzwerk Council of European Bioregions (CEBR).

Die renommierte Fachzeitschrift „The Lancet“ veröffentlichte kürzlich eine Studie, die das Ausmaß der Adipositas-Pandemie verdeutlicht: Weltweit leiden bereits mehr als eine Milliarde Menschen an Fettsucht. Dies übertrifft die jüngsten Schätzungen der World Obesity Foundation, die erst zwei Jahre alt sind.

D&O steht für „Directors and Officers“, ist eine spezielle Art von Haftpflichtversicherung und schützt die Geschäftsleitung und den Aufsichtsrat vor persönlicher Haftung, die sich aus Entscheidungen und Handlungen ihrer beruflichen Tätigkeit ergeben.

Der Autor Dr. Peter Quick (AG LSR im VDGH), Dr. Gerd Battermann, ehemals Merck Life Science, sowie Felix Wälder, Geschäftsführer der biomindz GmbH, fordern vom BMBF, das im Koalitionsvertrag 2021–2025 angekündigte Helmholtz-Zentrum für Alternsforschung nun endlich in Angriff zu nehmen.

Nach langem Ringen haben sich die Interessenvertreter der Studiensponsoren und klinischen Prüfzentren auf Mustervertragsklauseln geeinigt, die Erfindungen des Prüfärzteteams während klinischer Studien angemessen würdigen – ein Durchbruch für den Standort D?

Dr. Susanne Simon nutzt ihre internationalen Erfahrungen in der pharmazeutischen Industrie in der Personal- und UnternehmensberatungTrockle und unterstützt Biotech-Firmen bei Stellenbesetzungen. Über die Herausforderungen in der Rekrutierung von Spezialisten und Führungskräften sprach sie mit |transkript.